Das Podcast-Team

Im November 2023 trafen wir vier uns in einem Hörsaal der Viadrina-Universität in Frankfurt (Oder), um unser berufsbegleitendes Studium, den Master „Schutz Europäischer Kulturgüter“ zu beginnen, zu dessen Curriculum auch ein Studienprojekt gehört. Die Idee für unser Projekt stand schnell fest: Ein Podcast über die Geräusche und Klänge im traditionellen Handwerk. Doch wer steckt eigentlich hinter „The Sound of Handwerk“? Wir stellen uns vor!

Katharina Klein

Die studierte Restauratorin für kunsthandwerkliche Objekte und ausgebildete Goldschmiedin war die letzten Jahre als Freiberuflerin von Basel über Dresden und Berlin bis Lübeck unterwegs und immer auf Achse. Nun gibt es jedoch aufregende Neuigkeiten! Ab Mai 2025 ist sie fest bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden angestellt und wird dort – zunächst gemeinsam mit dem bisherigen Stelleninhaber – die Restaurierungswerkstatt der Rüstkammer leiten. Sie hat ein besonderes Auge für Materialien, Handwerk und Kunst verschiedener Epochen. Ihr Lieblingsthema ist die Goldschmiedekunst des Barock. Natürlich. Bei „The Sound of Handwerk“ ist Katharina die Herrin über die Finanzen und übernimmt die interne Kommunikation mit der Universität.

Michaela Haller

Seit über 12 Jahren arbeitet Michaela Haller vor dem Mikrofon. Als ausgebildete Konferenzdolmetscherin hat sie sich auf die Themen Weltkulturerbe, Denkmalpflege und Kulturgüterschutz spezialisiert und begleitet Stätten auf dem langen Weg zum begehrten Titel UNESCO-Weltkulturerbe. Einen eigenen Podcast rund ums Dolmetschen hatte sie ebenfalls bereits. Auch wenn sie nicht unbedingt handwerklich begabt ist, so hat Michaela doch ein Händchen für die moderne Technik. Bei „The Sound of Handwerk“ kümmert sie sich deshalb um alles, was mit Website, Technik, Aufnahme, Schnitt und Postproduktion zu tun hat.

Beatrix Maier

Gold und ein ruhiger Atem sind ihr Geschäft. Die Salzburgerin Beatrix Maier ist Vergolder- und Staffierermeisterin. Als Restauratorin im Handwerk in den Fachbereichen Vergolderhandwerk, Kirchenmalerei und Denkmalpflege folgt sie Ihrer Passion, die Schönheit unseres kulturellen Erbes zu bewahren. Man findet sie aber nicht nur an historischen Orten wie Kirchen oder Schlössern, sie transportiert ihr Jahrhunderte Jahre altes Handwerk auch in die Moderne. Ob hypermoderne Architektur, Yacht oder Flugzeug – weltweit veredelt sie Oberflächen in den traditionellen Vergolder- und Staffierer-Techniken. Ihr erklärtes Ziel ist der Fortbestand ihres selten gewordenen Berufs. Bei „The Sound of Handwerk“ ist Beatrix mit ihren vielen Kontakten ein echter Gewinn: Ob Logodesigner oder Interviewpartnerin – sie hat immer ein Ass im Ärmel. Auch kreative Aufgaben sind bei ihr in den besten Händen.

Marius Nortmann

Marius Nortmann ist ein wahres Multitalent. Einerseits ist er aktiver Architekt, andererseits tätig im traditionellen Handwerk des Zuckerbäckers, mit Erfahrung in eigenen Bonbonmanufakturen in München und Garmisch-Partenkirchen. Als reisender Bonbonmann stellt er Lollis, Zuckerstangen und Bonbons direkt vor den Augen des Publikums her. Bei „The Sound of Handwerk“ ist er nicht nur Cheflayouter, sondern kümmert sich auch gewissenhaft um die Protokollführung und bereichert unseren Instagram-Account mit kreativen Inhalten.

The Sound of Handwerk ist ein Projekt von Studierenden des berufsbegleitenden und weiterbildenden Master-Studiengangs Schutz Europäischer Kulturgüter (SEK) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Nach oben scrollen