Episoden

Episoden

Von Glasmacherpfeifen und Hüttenkatzen – Zu Besuch in der Glashütte Lamberts

Passend zum Herbstbeginn wird es in dieser Folge für Katharina und Marius gemütlich warm. Sie tauchen in die fast schon magische Welt einer Glashütte ein und entdecken dabei, wie mundgeblasenes Flachglas entsteht. Diese Handwerkstechnik ist weltweit eine Seltenheit und wurde 2023 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Die Gläser, die hier entstehen, […]

Episoden

SPECIAL: Von Kulturverständnis und traditionellem Handwerk – Interview mit Maria Walcher

In diesem Interview-Special unterhalten sich Beatrix und Michaela mit Maria Walcher, Expertin für immaterielles Kulturerbe und langjährige Leiterin des Fachbereichs Immaterielles Kulturerbe der Österreichischen UNESCO-Kommission. Sie zeichnet dabei den langen Weg zur UNESCO-Konvention zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes nach, die 2003 verabschiedet wurde – ein Weg, der auch viel mit dem westlichen Verständnis von Kultur

Episoden

Von Blattgold und Fehhaar – Zu Gast in der Goldschlägerei Wamprechtsamer und dem Vergolderatelier Edlmaier

In dieser Episode folgen Beatrix und Katharina dem Glanz des Goldes. Im ersten Teil tauchen sie ein in die magische Welt der Blattgoldschlägerei Wamprechtsamer in Wien. Philipp Hofmann, Firmeninhaber in vierter Generation, zeigt bei einem Rundgang die aufwendige Produktion von Blattgold. Er erklärt, dass nur durch ein harmonisches Zusammenspiel von Kraft, Gefühl, Präzision und Geduld

Episoden

SPECIAL: Von Kirchenburgen und Webstühlen – Auf Studienreise durch Rumänien

In dieser besonderen Folge sind Katharina, Beatrix, Marius und Michaela mit dem Studiengang „Schutz Europäischer Kulturgüter“ auf Abschlussexkursion unterwegs in Rumänien, genauer gesagt: in Siebenbürgen. Natürlich durfte das Aufnahmegerät im Koffer nicht fehlen – und so war auch niemand vor neugierigen Fragen sicher. Im ersten Teil der Episode berichten Professor Dr. Paul Zalewski, Studiengangleiter, und

Episoden

Von Windladen und Weinlieferungen – Zu Besuch in der Orgelwerkstatt Klais

In der ersten Folge tauchen Marius und Michaela in die faszinierende Welt des Orgelbaus ein – eine Handwerkstechnik, die seit 2014 offiziell als immaterielles Kulturerbe der UNESCO anerkannt ist. In unserer Führung mit Gesa Graumann durch die Orgelwerkstatt Klais in Bonn erfahren wir, worauf es beim Bau der „Königin der Instrumente“ ankommt und vor welchen

Episoden

Trailer

The Sound of Handwerk steht in den Startlöchern. Was wir mit diesem Podcast vorhaben: Geräusche und Klänge des traditionellen Handwerks einfangen, mit Handwerker*innen ins Gespräch kommen, für Kulturerbe begeistern. Mehr erfahrt ihr in diesem Trailer. The intro and outro contains parts of the track „New Beginnings“ by Scott Holmes Music (https://scottholmesmusic.com/) released under the CC

Nach oben scrollen